Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auch unter der kostenfreien Nummer 0800 707 082 043 oder per E-Mail an [email protected] entgegen.
Bestuhlung: Das passende Setup für jede Veranstaltung

Die gängigsten Bestuhlungsformen im Überblick
U-Form
Die U-förmige Bestuhlung eignet sich hervorragend für Workshops oder Meetings mit viel Austausch. Teilnehmende sitzen an Tischen, die ein U bilden . Alle Teilnehmer können sich anschauen und der Workshopleiter kann sich innerhalb der U Form bewegen, um einzelne Teilnehmende anzusprechen. Damit ist die U-Form ideal für Diskussionsrunden oder Präsentationen, bei denen der Blickkontakt wichtig ist.
Blockbestuhlung
Tische und Stühle werden zu einem oder mehreren Blöcken zusammengestellt. Diese Anordnung fördert Zusammenarbeit und eignet sich besonders gut für Besprechungen in kleinen bis mittleren Gruppen. Sie ist zudem ideal für Workshops mit Fokus auf Gruppenarbeit.
Parlamentarische Bestuhlung
Bei dieser Form sitzen Teilnehmende in Tischreihen – je zwei Teilnehmer pro Tisch – ausgerichtet nach vorn zum Dozententisch. Der Dozententisch mit Stuhl ist mit Blickrichtung auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Diese klassische Variante wird häufig für Seminare oder Schulungen genutzt, bei denen Mitschriften oder Arbeitsmaterialien benötigt werden. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden steht hier weniger im Fokus.
Stuhlkreis
Bei dieser offenen Form werden nur die Stühle – also ohne Tische – im Kreis oder im Oval aufgestellt. Sie eignet sich sehr gut für Gesprächsrunden, Coaching-Sessions oder kreative Meetings. Ein Stuhlkreis schafft eine gleichberechtigte Atmosphäre mit hoher Interaktivität.
Allerdings ist es für die Teilnehmer schwierig mitzuschreiben, da es keine Tische gibt. Daher eignet sich diese Bestuhlungsform eher für Workshops, bei denen der mündliche Austausch im Fokus steht. Sollen dagegen viele schriftliche Aufgaben in der Gruppe gelöst werden, ist die Blockbestuhlung die bessere Wahl.
Theaterbestuhlung
Diese Form ist ideal für Vorträge oder Präsentationen mit großem Publikum. Stühle sind in Reihen ausgerichtet – wie im Theater. So entsteht maximale Sitzplatzkapazität bei minimalem Platzverbrauch. Interaktion ist hier weniger vorgesehen, der Fokus liegt klar auf der Bühne oder der vortragenden Person.
Catering & Bestuhlung:
Bei Veranstaltungen mit geplanter Getränke-/Speisenversorgung empfehlen wir eine der drei Tischbestuhlungsformen zu wählen, damit die Teilnehmer Gläser, Tassen, Teller an ihrem Platz abstellen können. Bei Bestuhlung ohne Tische (Stuhlkreis und Theater) werden bei Bedarf leere Tische an den Raumwänden entlang aufgestellt für Materialen und Geschirr.
FAQ zur Bestuhlung in Konferenzräumen
Die Bestuhlung beschreibt die Anordnung der Tische und Stühle im Raum. Sie wird je nach Veranstaltungsart, Teilnehmerzahl und Raumgröße gewählt, um den Ablauf optimal zu unterstützen.
Die üblichen Varianten sind parlamentarische Bestuhlung, U-Form, Block, Theater (Stuhlreihen) und Stuhlkreis. Jede Form hat spezifische Vorteile – je nach Ziel der Veranstaltung. Bei Bedarf können individuelle Bestuhlungsformen dargestellt werden.
Für Seminare wird häufig die parlamentarische Bestuhlung (Tischreihen) gewählt, da sie Arbeitsmaterialien und Notizen ermöglicht. Alternativ bietet sich auch die U-Form an, wenn Austausch wichtig ist. Für Seminare mit Fokus auf Gruppenarbeit ist die Blockform eine gute Option.
Das kommt ganz darauf an, welche Tagungsformate Sie bei Ihrer Konferenz anbieten: Für Vorträge und Präsentationen eignet sich die Theaterform am besten, insbesondere, wenn Sie mit einer hohen Teilnehmerzahl rechnen. Falls Sie Ihren Gästen das Mitschreiben erleichtern möchten, können Sie sich auch für die parlamentarische Form entscheiden – hier sitzen die Zuhörenden an Tischreihen, ausgerichtet nach vorn zum Vortragenden.
Stehen auch interaktive Workshops und Seminare auf dem Programm, sind die U-Form, der Stuhlkreis oder die Blockform bestens geeignet, den Austausch unter den Teilnehmern zu fördern.
Ja, die meetinn Konferenzzentren bieten Ihnen flexible Lösungen an. Viele Räume lassen sich modular gestalten, sodass die gewünschte Bestuhlungsform umgesetzt werden kann. Lassen Sie sich gern von unserem Expertenteam beraten, um die optimale Bestuhlung für Ihre geplante Veranstaltung auszuwählen!
Wie wirkt sich die Bestuhlung auf den Ablauf der Veranstaltung aus?Die Sitzanordnung beeinflusst Kommunikation, Aufmerksamkeit und Gruppendynamik. Eine passende Bestuhlung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine angenehme Atmosphäre.
Load More
Ihre Vorteile auf einen Blick
Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihr personalisiertes Angebot
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Organisation: So wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg. Kontaktieren Sie uns!
Die obigen personenbezogenen Angaben, werden zur Informations- bzw. Kontaktaufnahme verwendet, um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu ermöglichen, (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für Werbezwecke zu ähnlichen Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 4 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG). Sie besitzen stets die Möglichkeit der Direktwerbung zu widersprechen. Wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können oder wie die weiteren Informationspflichten für Werbung und zum Kontaktformular lauten, sowie wie unsere allgemeinen Datenschutzpraktiken sind, finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung
